Restaurierungsarbeiten haben begonnen

Restaurierungsarbeiten haben begonnen

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.
Im heurigen Jahr sind die Sicherung der Anlage und die ersten Restaurierungsmaßnahmen an der Kernburg geplant. Dazu zählen vor allem die Sanierung der Mauerkronen des 1932 eingestürzten Palas, dem ehemaligen Wohnturm, und der Schutz der Ruinenteile. Diese Arbeiten werden durch die Arbeitsgemeinschaft des renommierten Unternehmens Tecnobase aus Trient und der Sillianer Firma Artess ausgeführt. Im Sommer 2017 soll diese Basisarbeit abgeschlossen sein. Begleitend finden wichtige bauhistorische Untersuchungen statt, die in Folge zu musealen Inhalten werden können. In einem weiteren Schritt wird dann die Instandsetzung jener Teile der Burg angegangen, für die eine museale bzw. gastronomische Nutzung angedacht sind. So entsteht im Eingangsbereich ein Kassengebäude mit Museumsshop, zudem werden die notwendigen sanitären Einrichtungen eingebaut. Der Westtrakt steht nach Abschluss der Restaurierung der Gastronomie zur Verfügung, der Südflügel für eine museale Verwendung.
Im Hintergrund wird zwischenzeitlich, mit professioneller Unterstützung durch den Architekten Gerhard Mitterberger und der Agentur Rath&Winkler, an den Konzepten und Inhalten des musealen Teils gefeilt. Neben der Erzählung der Historie der Burg soll es inhaltlich wechselnd gestaltete Bereiche geben, die zum Besuch einladen. Abgerundet wird das Angebot durch regelmäßige Events, die den touristischen Mehrwert der Struktur für die Region zusätzlich unterstreichen. Ziel ist es, den BesucherInnen den größten Teil der Anlage in spätestens drei Jahren zur Besichtigung zugänglich zu machen.

Anlässlich des Spatenstichs bedankte sich der Obmann des Museumsvereins Josef Steinringer beim Land Tirol, dem Bundesdenkmalamt, bei der Firma Loacker und bei den Mitgliedern des Vorstandes und den Ausschüssen. „Aus dieser Ruine soll kräftiges Leben wachsen“, wünscht sich Steinringer. Die bekannte Osttiroler Heimatdichterin Hilda Außerlechner fasste ihre Gedanken in treffende Worte: „Burg Heinfels - wirst behalten deine Würde, weitertragen die Geschichte der Zeit, der heutige Spatenstich sagt: „Du wirst mit neuem Leben erfüllt. Sei bereit!“

 

 

Zurück

BLOG

Archiv

Zum dritten Mal findet vom 22. bis 24. September 2023 die Veranstaltungsreihe „Kulturdialoge“ auf Burg Heinfels statt. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und Führungen nähert sich dem Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.