The Runway Quartet: A New York State of Mind

Ein fulminantes Konzert vor ausverkauftem Haus, viele Zugaben und eine grandiose Stimmung: "The Runway Quartet" aus Innsbruck begeisterte mit Broadway-Hits und Popsongs in ihren eigenen Arrangements.

Die Melodien und Titel sind bekannt, stammen sie doch aus erfolgreichen Musicalproduktionen wie "Jesus Christ Superstar", "Hair" oder "Rent". Bandleader Craig Hansford, auch Posaunist im Symphonieorchester des Tiroler Landestheaters, beeindruckte mit seiner Stimme, der über die Grenzen Tirols hinaus bekannte Florian Bramböck zeigte beim Solostück "Don't cry for me Argentina" auch die ruhigen Töne des Saxophons. Unterstützt wurden die beiden von Dragan Trajkovski (E-Bass und Kontrabass) und Robert Gmachl-Pammer (Schlagzeug und Drumset).

The Runway Quartet gibt es seit 2020 und ist eine Hommage an den berühmten Broadway in New York. Der Name Runway bezieht sich auf den Innsbrucker "Broadway", und zwar auf den Rennweg, der Adresse des Tiroler Landestheaters. Begonnen hat die Band mit Songs aus Musicals, die damals im Landestheater gespielt wurden, wie z. B.: „My Fair Lady“, „Chicago“, „Kiss Me Kate“ oder „The King and I“. Mittlerweile reicht das Repertoire bis in die 2000er Jahre und die Band scheut sich auch nicht, eigene Arrangements zu schreiben. Gemeinsam musizierten sie schon oft auf großen Bühnen, zuletzt beim Benefizkonzert für die Ukraine im Tiroler Landestheater. Ebenso gerne treten sie bei kleineren Straßenkonzerten auf.

 

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August entführt das Cardinal Points Ensemble mit „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ in die Welt barocker Gegensätze. Zwischen Liebe und Verzweiflung, Todessehnsucht und Erlösung verschmelzen Musik und Dichtung zu einem bewegenden Konzerterlebnis.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.