The Runway Quartet: A New York State of Mind

Ein fulminantes Konzert vor ausverkauftem Haus, viele Zugaben und eine grandiose Stimmung: "The Runway Quartet" aus Innsbruck begeisterte mit Broadway-Hits und Popsongs in ihren eigenen Arrangements.

Die Melodien und Titel sind bekannt, stammen sie doch aus erfolgreichen Musicalproduktionen wie "Jesus Christ Superstar", "Hair" oder "Rent". Bandleader Craig Hansford, auch Posaunist im Symphonieorchester des Tiroler Landestheaters, beeindruckte mit seiner Stimme, der über die Grenzen Tirols hinaus bekannte Florian Bramböck zeigte beim Solostück "Don't cry for me Argentina" auch die ruhigen Töne des Saxophons. Unterstützt wurden die beiden von Dragan Trajkovski (E-Bass und Kontrabass) und Robert Gmachl-Pammer (Schlagzeug und Drumset).

The Runway Quartet gibt es seit 2020 und ist eine Hommage an den berühmten Broadway in New York. Der Name Runway bezieht sich auf den Innsbrucker "Broadway", und zwar auf den Rennweg, der Adresse des Tiroler Landestheaters. Begonnen hat die Band mit Songs aus Musicals, die damals im Landestheater gespielt wurden, wie z. B.: „My Fair Lady“, „Chicago“, „Kiss Me Kate“ oder „The King and I“. Mittlerweile reicht das Repertoire bis in die 2000er Jahre und die Band scheut sich auch nicht, eigene Arrangements zu schreiben. Gemeinsam musizierten sie schon oft auf großen Bühnen, zuletzt beim Benefizkonzert für die Ukraine im Tiroler Landestheater. Ebenso gerne treten sie bei kleineren Straßenkonzerten auf.

 

Zurück

BLOG

Archiv

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Auf Einladung des Südtiroler Burgeninstituts besuchten am 14. Juli 2015 der Vorstand des Museumsvereins und die Projektsteuergruppe mehrere Burgen in Südtirol.

Bei schönstem Wetter besuchten am 2. Juni 2015 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Nutzungskonzepte“ und „Sanierung und Instandhaltung“ die Grenzfeste Altfinstermünz in Nauders am Fuß des Finstermünzpasses