Verdoppelung der Besucherzahlen im zweiten Museumsjahr

Das Team der Burg Heinfels freut sich über das enorme Interesse.

Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.

Das Museum, das die Geschichte der Burg über mehrere Jahrhunderte erzählt, nahm am 15. Juli des Vorjahres offiziell seinen Betrieb auf. „In der ersten Saison 2020 kamen 5.508 Besucher. Ein schwieriges Jahr, weil vor allem Busreisende und internationale Gäste ausblieben“, meint Museumsleiterin Monika Reindl rückblickend. Auch 2021 gab es coronabedingt noch viele Auflagen. Reindl freut sich deshalb umso mehr über den starken Anstieg der Besucherzahlen: „Wir konnten mit unserem motivierten Team in 870 Führungen den Gästen dieses spannende Bauwerk zeigen.“ Bis zu 15 Kulturvermittlerinnen und -vermittler waren in der Hochsaison im Einsatz. Mit der so genannten „Panoramatour“, die eine Besichtigung der Kernburg in den Außenbereichen auch ohne Führung möglich macht, konnten zusätzliche Besucher angesprochen werden. Im nächsten Jahr soll mit speziellen Programmen für Kinder und Schulen auch das Interesse bei jungem Publikum geweckt werden.

Veranstaltungen sind die zweite wichtige Säule im Angebot der Burg Heinfels. So lockten Kammerkonzerte, eine Lesung oder Events wie der „Count of Castle“ Kultur- und Sportbegeisterte auf die Burg. Zwölf Paare schlossen in der Laurentiuskapelle den Bund fürs Leben. Bischof Hermann Glettler weihte im Mai die neue Schutzengelglocke und feierte im Juli mit den Jugendlichen auf dem Festplatz eine Rockmesse. Im September konnte bei Kaiserwetter die „Königin des Pustertals“ auch mit viel Prominenz nun endlich ihrer Bestimmung übergeben werden. Insgesamt kamen 1.190 Gäste zu den verschiedenen Veranstaltungen – zusätzlich zum Museumsbetrieb.

In Planung ist derzeit die erste „Heinfelser Burgweihnacht“ am 11. und 12. Dezember. Organisiert wird diese in historischer Kulisse von der Musikkapelle Heinfels und der Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf.

Vor kurzem wurde von Seiten der A. Loacker Tourismus GmbH auch der Fahrplan für die Fertigstellung der Gastronomie im Westtrakt fixiert. Gemeinsam mit dem Pächter oder der Pächterin, die derzeit gesucht werden, soll 2022 am Konzept und der Planung gearbeitet werden, um dann in den Folgejahren die bauliche Sanierung des Westflügels in Angriff zu nehmen.

Der Obmann des Museumsvereins, Josef Steinringer, freut sich über die positive Entwicklung: „Es ist schön zu sehen, dass nach Jahrzehnten des Stillstands wieder Leben in die alten Mauern kommt. Darauf haben sehr viele die letzten Jahre mit enormem Fleiß und Engagement hingearbeitet.“

Zurück

BLOG

Archiv

Zum dritten Mal findet vom 22. bis 24. September 2023 die Veranstaltungsreihe „Kulturdialoge“ auf Burg Heinfels statt. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und Führungen nähert sich dem Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.