Verdoppelung der Besucherzahlen im zweiten Museumsjahr

Das Team der Burg Heinfels freut sich über das enorme Interesse.

Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.

Das Museum, das die Geschichte der Burg über mehrere Jahrhunderte erzählt, nahm am 15. Juli des Vorjahres offiziell seinen Betrieb auf. „In der ersten Saison 2020 kamen 5.508 Besucher. Ein schwieriges Jahr, weil vor allem Busreisende und internationale Gäste ausblieben“, meint Museumsleiterin Monika Reindl rückblickend. Auch 2021 gab es coronabedingt noch viele Auflagen. Reindl freut sich deshalb umso mehr über den starken Anstieg der Besucherzahlen: „Wir konnten mit unserem motivierten Team in 870 Führungen den Gästen dieses spannende Bauwerk zeigen.“ Bis zu 15 Kulturvermittlerinnen und -vermittler waren in der Hochsaison im Einsatz. Mit der so genannten „Panoramatour“, die eine Besichtigung der Kernburg in den Außenbereichen auch ohne Führung möglich macht, konnten zusätzliche Besucher angesprochen werden. Im nächsten Jahr soll mit speziellen Programmen für Kinder und Schulen auch das Interesse bei jungem Publikum geweckt werden.

Veranstaltungen sind die zweite wichtige Säule im Angebot der Burg Heinfels. So lockten Kammerkonzerte, eine Lesung oder Events wie der „Count of Castle“ Kultur- und Sportbegeisterte auf die Burg. Zwölf Paare schlossen in der Laurentiuskapelle den Bund fürs Leben. Bischof Hermann Glettler weihte im Mai die neue Schutzengelglocke und feierte im Juli mit den Jugendlichen auf dem Festplatz eine Rockmesse. Im September konnte bei Kaiserwetter die „Königin des Pustertals“ auch mit viel Prominenz nun endlich ihrer Bestimmung übergeben werden. Insgesamt kamen 1.190 Gäste zu den verschiedenen Veranstaltungen – zusätzlich zum Museumsbetrieb.

In Planung ist derzeit die erste „Heinfelser Burgweihnacht“ am 11. und 12. Dezember. Organisiert wird diese in historischer Kulisse von der Musikkapelle Heinfels und der Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf.

Vor kurzem wurde von Seiten der A. Loacker Tourismus GmbH auch der Fahrplan für die Fertigstellung der Gastronomie im Westtrakt fixiert. Gemeinsam mit dem Pächter oder der Pächterin, die derzeit gesucht werden, soll 2022 am Konzept und der Planung gearbeitet werden, um dann in den Folgejahren die bauliche Sanierung des Westflügels in Angriff zu nehmen.

Der Obmann des Museumsvereins, Josef Steinringer, freut sich über die positive Entwicklung: „Es ist schön zu sehen, dass nach Jahrzehnten des Stillstands wieder Leben in die alten Mauern kommt. Darauf haben sehr viele die letzten Jahre mit enormem Fleiß und Engagement hingearbeitet.“

Zurück

BLOG

Archiv

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.

Eine spannende Rätselrallye führte Groß und Klein anlässlich der Osttiroler Museumstage am 18. Mai durch die Burg Heinfels. Im Museumsshop stellte Gertrud Mair ein von ihr entwickeltes Spiel vor.

Am 4. Mai startet die Burg Heinfels wieder in eine neue Museums- und Veranstaltungssaison. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm soll viele Besucher anlocken. Erstmals wird in den Räumlichkeiten der zukünftigen Burgtaverne gemeinsam mit dem Tiroler Photoarchiv (TAP) eine Sonderausstellung gezeigt.

Die Turmfalken auf Burg Heinfels haben schon seit vielen Jahren in einer Mauernische des im 14. Jahrhundert gebauten Küchenturms ihren Nistplatz. Jedes Jahr schlüpfen vier bis fünf Jungfalken und starten ihre ersten Flugversuche. Erstmals können die Falken über eine neu installierte „Falkencam“ live beobachtet werden

Für alle, die uns schon zu Ostern gerne besuchen wollen, öffnen wir zu bestimmten Zeiten die Tore der Burg. Alle Teilnehmer an den Führungen erwartet eine kleine, süße Überraschung.

Wir sind seit 6. November offiziell in Winterpause und starten motiviert am 4. Mai 2023 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg - aktuelle Termine für Winterführungen (witterungsbedingt) siehe Online-Ticket!

 

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.