Osttiroler Museumstage 2023

Vergessene Verbindungen: Der historische Austausch zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 / CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.

In vergangenen Epochen war die Burg Heinfels Mittelpunkt des lokalen Geschehens und bis ins Cadore als Sitz der lokalen Gerichtsbarkeit bekannt. Es ist erstaunlich, dass in der damaligen Abgeschiedenheit die gegenseitige Kenntnis zwischen dem Pustertal und dem Cadore in mancher Hinsicht größer war als heute.

Ziel des Projektes unter der Leitung von Curti Covi war es, vor allem Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 16 Jahren das Wissen um die fast vergessenen Verbindungen zwischen zwei historischen Regionen zu vermitteln. Dazu wurden eine Broschüre und ein Workshop entwickelt, die im neu eingerichteten museumspädagogischen Raum auf Burg Heinfels zum Mitdenken und Mitarbeiten einladen – ganz im Sinne von Interreg, Geschichte als etwas Gemeinsames zu verstehen, Grenzen nicht als undurchdringliche Barrieren, sondern als Übergänge und Orte der Begegnung im europäischen Geist zu begreifen. Curti Covi: „Das Tiroler Pustertal und das Cadore haben über Jahrhunderte hinweg über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg viel enger zusammengearbeitet, als man annehmen möchte.“ So ging Tiroler Holz vor allem über das Tilliacher Joch nach Süden, während Eisenerze aus dem Cadore nach Norden verfrachtet wurde, Salz wurde in beide  Richtungen gehandelt. Und natürlich blieben auch hier Konflikte nicht immer aus.

Obertilliach

Über das Tilliacher Joch (Hintergrund) wurden einst große Mengen Holz Richtung Süden transportiert.

„Es ging um Macht und Ressourcen, aber auch um Weidekonflikte zwischen Hirten und Bauern. Gerade in dieser Hinsicht ist es faszinierend, wie ausgeklügelt die damalige Rechtsprechung über die Grenzen hinweg bereits war“, stellt Curti Covi fest. Ein wichtiger Schritt zur endgültigen Lösung des Konflikts zwischen dem Kaiserreich Österreich und der Republik Venedig war im Jahr 1753 die Festlegung des genauen Grenzverlaufs durch Kartierung, Vermessung und Markierung mit Grenzsteinen.

Im Rahmen der Projektpräsentation betonten die Vertreter des Museumsvereins Burg Heinfels und der Magnifica Comunità del Cadore nochmals die gute Zusammenarbeit zwischen den Partnern. In der Vergangenheit wurden bereits vier gemeinsame Interreg-Projekte realisiert, ein weiteres ist in Vorbereitung. Unterstützt werden dabei die Projektpartner vom Regionalmanagement Osttirol und der GAL Alto Bellunese.

Interreg-Projektvorstellung

v. l. n. r.: Gina Streit (RMO), Curti Covi (Projektleitung), Bernhard Origer (Firma Loacker), Iolanda da Deppo (GAL Alto Bellunese), Matteo Da Deppo (Magnifica Comunità del Cadore), Peter Leiter (Museumsverein Burg Heinfels).

logoleiste-interreg

>>> Projektproschüre zum Download (1,7 MB)

Projektroschüre

 

Zurück

BLOG

Archiv

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.

Ein Austragungsort des 27. Alta Pusteria International Choirfestivals war am 15. Juni wieder die Burg Heinfels. Gleich sieben Chöre sangen auf dem Festplatz. Am Tag darauf hüllte der Kammerchor vokalissimo Lienz den Innenhof in eine Klangwolke.

Die Schau zeigt im Sommer 2024 die visuelle Geschichte vor und nach dem 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Am 7. Juni wurde die Sonderausstellung offiziell eröffnet.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage fanden am 10. und 12. Mai auf Burg Heinfels zwei besondere Veranstaltungen statt:  Ein kreativer Kräuterworkshop für Kinder und ein spannender Vortrag über die historischen Handelsbeziehungen zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal.

Inoffiziell begann das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der beeindruckenden Lasershow „Die Burg erwacht“. Am 2. Mai öffnet die Burg nun wieder regulär ihre Tore.

Eine spektakuläre Lasershow lockte am 17., 20. und 22. März mehr als 1400 Gäste in der einzigartigen Kulisse der Burg. Gezeigt wurde eine spannende Erzählung ihrer Geschichte - von der sagenumwobenen Gründung durch die Hunnen bis zur Restaurierung und Wiederherstellung in den letzten Jahren.

Wir starten motiviert am 2. Mai 2024 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg, gerne aber auch für weniger Personen zu einem Pauschalpreis.

 

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.