Vom Sport bis zum Konzert der Falken – die Highlights im Juli 2024

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Philipp Lingg und Christoph Mateka überzeugten als Duo Laut:Los in der zauberhaften Kulisse der Burg nicht nur mit eigenen Kompositionen. Der Bregenzerwald und Wien trafen sich am 12. Juli sozusagen in der geographischen Mitte und begeisterten das Publikum mit viel Humor, überzeugten auf hohem musikalischem Niveau, improvisierten und bauten in ihren Texten auch die jungen Falken ein, die sich neugierig hörbar machten. Ab und zu drang ein kalter Luftzug durch die hohen Burgmauern - der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch und so war es nicht wunderlich, dass der Konzertabend nach einigen Zugaben erst spät zu Ende ging.

Auf 265 Stufen zum Sieg

Sportlich ging es dann am 20. Juli zu: Über 60 Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen zeigten, wie schnell die 1,1 km lange Strecke mit 140 Höhenmetern und 265 Stufen von der Punbrugge bis zum höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried, zu bewältigen ist. Die Rekordzeit von Julius Ott, der in 5:30,3 Minuten zum Sieg sprintete, wird wohl noch lange unangetastet bleiben. Die Dresch-Flegel aus Wattens sorgten für den passenden Rahmen und lockerten den Wettkampf mit einer Kampfshow auf, bevor der Abend nach der Siegerehrung mit einer After-Race-Party im Innenhof ausklang.

Kreativer Kindernachmittag und Konzert von „The Runway Quartet“

Im Rahmen der Kinder-Sommer-Uni am 25. Juli auf Burg Heinfels erhielten Kinder aus dem Bezirk einen Einblick in die lange Geschichte der Burg und konnten sich im neuen Workshopraum der Burg kreativ mit der Burghistorie auseinandersetzen und auch ihr eigenes Wappen gestalten.

Den Abschluss des ereignisreichen Juli-Programms bildete am 26. Juli The Runway Quartet aus Innsbruck mit Craig Hansford, Dragan Trajkovski, Florian Bramböck und Jörg Höllwarth. Vor ausverkauftem Haus begeisterten die Musiker mit Songs der Beatles und Hits der 70er Jahre und sorgten für beste Stimmung. Bei bekannten Hits wie „Hey Jude“ wurde lautstark mitgesungen und der Innenhof in einen großen Klangkörper verwandelt.

Im August stehen die Konzerte von Waldauf³ am 9. August, des Klassikensembles Da Ponte Consort am 23. August und des Chartstürmers Thorsteinn Einarsson am 30. August als großes Finale des Burgsommers auf dem Programm. Noch bis zum 31. August ist auch die diesjährige Sonderausstellung „Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild / 50 Jahre Gemeinde Heinfels“ zu sehen.

Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2024!

      

 

Zurück

BLOG

Archiv

Die Kuratoren Dr. Richard Piock und Dr. Martin Kofler (TAP) führen im Rahmen des Aktionstages des Euregio Museumsjahrs durch diesjährige Sonderausstellung 2025 auf dem Dach der Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!