Waldauf³ - pure Spielfreude auf Burg Heinfels

Ein ausverkauftes Konzert, eine grandiose Stimmung und ein Jodler, bei dem das Publikum selbst zum Akteur wurde: Der Auftritt von Waldauf³ auf Burg Heinfels wird noch lange in Erinnerung bleiben. Die Standing Ovations am Ende und mehrere Zugaben zeugten vom hohen musikalischen Niveau der Geschwister Magdalena und Laura-Maria und ihres Cousins Matthias Waldauf.

Die drei musizierten in den unterschiedlichsten Besetzungen quer durch die Genres mit einer beschwingten Leichtigkeit, dass es eine wahre Freude war, ihnen zuzuhören. So erklangen bekannte Stücke und Volksweisen, aber auch moderne Songs in neuen Arrangements in den alten Burgmauern - von "A gmahnte Wies'n" bis "Puttin' on the Ritz".

 

Waldauf³

Im Jahr 2015 entstand die Idee einer 3. Formation der Familienmusik Waldauf. Entfacht durch die Musizierfreude ihrer Elterngeneration musizieren die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias Waldauf in verschiedensten Besetzungen. Fest verwurzelt in der alpenländischen Tradition, wird ihr Repertoire bereichert durch Grenzgänger der Volksmusik wie Herbert Pixner, Alma, Netnakisum etc. Ihre alpinen Wurzeln vermischen sich mit neuen Klängen der Volksmusik und verschiedensten musikalischen Richtungen. Highlights waren Konzerte in der Hofburg Wien und im Ball Saal Wien im Auftrag der österreichischen Bundesregierung sowie Konzerte bei Kulturfestivals wie „Stummer Schrei“ und „Loawänd“ Festival. 2018 wurden sie auserwählt für eine Auftragskomposition: Uraufführung von „Metsäpäällä“ für Orchester und Waldauf³-Instrumental und Vokalbesetzung vom Tiroler Komponisten Michael F.P.Huber mit dem „Tiroler Kammerorchester InnStrumenti“. ORF-Liveauftritte („Guten Morgen Österreich“) und ORF-Rundfunkübertragungen (Konzertmitschnitte ORF-Landesstudio Tirol) machten sie einem breiten Publikum bekannt. 2016 konnten sie eine Auszeichnung beim „Alpenländischen Volksmusikwettbewerb“ erspielen und 2018 erhielten sie einen Sonderpreis auf Bundesebene bei „Prima la Musica“ mit Konzerteinladung nach Erlangen.

 

Zurück

BLOG

Archiv

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.

Im Rahmen von "Kulturgestöber & Abendbrot" gibt Peter Leiter am 21. 10. um 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, erzählt aber auch über herausfordernde Zeit der Restaurierung, von Konzepten bis zur Realisierung in den letzten 15 Jahren.

Über 130 Museumsleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben in Heinfels über das Thema "Museen und das baukulturelle Erbe" gesprochen. Den Rahmen dazu bot der Euregio-Museumstag 2022. Am Nachmittag standen Führungen durch die Burg Heinfels auf dem Programm.

Wer ist diese rätselhafte Gräfin Katharina von Garai? Ist Handarbeit nur für Frauen? Was bedeutet Ehe? Diese und andere Fragen beleuchteten die Kulturdialoge 2022, die heuer zum zweiten Mal vom 23. – 25. September auf Burg Heinfels stattfanden.

Am Sonntag, 11. 9. um 14.30 Uhr laden wir zum letzten Mal in diesem Sommer Familien mit Kindern ab 3 Jahren zu einem zauberhaften Rundgang durch die Burg Heinfels ein. Eine Märchenstunde für groß und klein!

Mit einem ausverkauften Konzert im Innenhof beendete am 26. 8. das Bläserquintett „Brasst schon“ den vom Museumsverein veranstalteten „Heinfelser Burgsommer 2022“.

Ein Mix aus Volksmusiken, Altes und Neues, Nahes und Fernes, arrangiert und unverstärkt: Die Südtiroler Gruppe Aulång mit Hermann Kühebacher, Georg Lanz und Michael Hackhofer sorgten am 19. August für einen kurzweiligen und humorvollen Abend vor vollem Haus auf Burg Heinfels.

Barockmusik von Feinstem servierte das Ensemble Innegal am Donnerstag, 11. 8. um 20 Uhr auf Burg Heinfels. Zu hören waren Motetten, Arien und Instrumentalmusik von Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel und Francesco Maria Veracini. Ein besonderer Kulturabend in historischem Burgambiente!

 

Jeden Donnerstagabend bis einschließlich 8. September ist die "Lange Nacht" auf Burg Heinfels. Ein besonderes Erlebnis für alle, die die mittelalterliche Anlage zu später Stunde genießen wollen.